Konzeptfahrzeug "eRUF Greenster“: Die Grundidee stammt von Tuner-Legende Alois Ruf selbst
Vorversion mit Zentralmotor: Das integrale Doppelmotor-Konzept "eDrive" kommt erst noch
Künftig mit bidirektionalem Netzanschluss: innerhalb einer Stunde mit Kraftstrom aufgeladen
Angemessene Fahrleistungen zu erwarten: 367 PS, 950 Newtonmeter maximales Drehmoment
Tuner-Legende Alois Ruf stellt in Kooperation mit dem Technologiepartner Siemens Corporate Technology ein Konzeptfahrzeug, den "eRUF Greenster“, vor
(27. März 2009) Porsche mit Abgas-Turboaufladung hat man gern auch als "Ladegeräte" bezeichnet. Das war gestern. Denn seit dem Genfer Automobilsalon (5. bis 15. März 2009) muss diese Redewendung revidiert werden. Am Lac Léman stellte Tuner-Legende Alois RUF in Kooperation mit dem Technologiepartner Siemens Corporate Technology ein Konzeptfahrzeug vor, den "eRUF Greenster“. Geht es nach den Vorstellungen des nicht nur auf dem Automobilsektor engagierten Unternehmers, hat die Zukunft der Elektromobilität soeben begonnen.
Die Grundidee, die RUF Automobile zur Entwicklung eines elektrischen Fahrzeugs veranlasste, stammt von Tuner-Legende Alois RUF selbst. Der Gründer der Automobil-Manufaktur RUF Automobile aus dem bayerischen Pfaffenhausen hatte die Vision eines einfachen Energietransfer-Konzepts. Seine Wasserkraftwerke, die pro Jahr 35 Millionen Kilowattstunden (kWh) in das deutsche Elektrizitätsnetz einspeisen, können grundsätzlich auch das Konzeptfahrzeug "eRUF Greenster“ antreiben. Durch eine Partnerschaft mit Siemens Corporate Technology werden Synergien für die Zukunft der Elektromobilität genutzt. Siemens Corporate Technology stellt für den "eRUF Greenster“ Antriebsstränge zur Verfügung. Beim Genfer Automobilsalon im März 2009 war eine Vorabversion im targa-Look zu sehen, die über einen Zentralmotor mit 367 PS und 950 Newtonmeter maximalem Drehmoment verfügte. An der Karosserie des halboffenen Sportwagens fielen ein Dach mit zwei abnehmbaren Hälften und eine weiche Heckscheibe auf. Diese Variante wird außer dem elektrischen Antrieb auch als "R-Roadster" mit 400 PS starkem Benzinmotor ohne Aufladung und "Rt-Roadster" mit 560 PS starkem Turbo-Triebwerk erhältlich sein.
Für das Jahr 2010 plant RUF Automobile auf Grundlage der gezeigten Studie eine Kleinserie mit "eDrive", einem integralen Doppelmotor-Konzept von Siemens Corporate Technology. Damit ausgestattet, soll der "eRUF Greenster“ das weltweit erste uneingeschränkt straßentaugliche Fahrzeug mit einem bidirektionalen Netzanschluss sein, das sich innerhalb einer Stunde mit Kraftstrom aufladen lässt und bei Bedarf über dieselbe Steckdose auch Energie ins Stromnetz einspeisen kann.
Weitere Informationen auf der Website von RUF Automobile: www.ruf-automobile.de
Von: Carsten Krome (verfasst am 27. März 2009)
Sie sind nicht angemeldet. Nur angemeldete User können Kommentare schreiben und beantworten.
Zur kostenlosen Registrierung geht´s im Bereich Community.
Bereits registriert? Dann melden Sie sich über das Formular in der linken Spalte an und schreiben Sie hier Ihren Kommentar!