Fotos: Carsten Krome | Classic Endurance Racing 2009
Den kompletten Beitrag mit tollen Bildern finden Sie in PORSCHE SCENE 12/2009 – nachzubestellen bei unserem Leserservice unter +49 (0) 2366/808-300.
TECH-SPECS: Aufbau gemäß FIA-Homologation 3025 (Replika)
(Halterangaben, abgeglichen mit Herstellerangaben)
Typ: 1970er 911 S 2,2; Aufbau gemäß FIA-Homologation 3025 (Replika)
Fahrgestellnummer: 911 030 0844
Historie: im Januar 1970 in die Schweiz ausgeliefert; gemäß FIA-Homologationsblatt 3025 zur S/T-Ausführung umgebaut
Karosserie: Verstärkungen an den Radaufhängungen sowie Grundplatten des verschraubten Stahlrohr-Überrollkäfigs nachgeschweißt; vorn Kunststoff-Kotflügelverbreiterungen, hinten Stahlblech-Seitenwände; Seiten- und Heckfenster aus Lexan; 110-Liter-Kunststoff-Tank, zentraler, durch die Kunststoff-Fronthaube mit zwei CIBIÉ-Zusatzscheinwerfern frei zugänglicher Verschluss; Kunststoff-Motorhaube; Gummi-Sicherungsbänder an Front- und Motorhaube; zwei Original-Rückspiegel; Original-Gruppe-4-Querabstützung (Rundrohr) zwischen den Federbeindomen
Lackierung (innen/außen): "Tangerine" ("Blutorange" 2323); Front- und Heckhaube in Mattschwarz lackiert
Motor: Rennblock Typ 911/22; Spritzöl-Kühlung unter die Kolbenböden; Behandlung der Kurbelwelle zur Optimierung der Biegefestigkeit, Mahle-Schmiedekolben, neue Zylinder; Ventile entsprechen der Serie; Original-RSR-Kipphebel jeweils ohne Justierschrauben; Nockenhub und Lüfterrad (226 Millimeter Durchmesser, elf Flügel) vom 906 (Carrera 6) übernommen
Schmiersystem: Hochleistungs-Ölpumpe wie im 930 turbo 3,3; Ölkühlung vorn rechts im Radhaus, zusätzlicher Ölfilter direkt am Motor
Zündung: Doppelzündung, Marelli-Doppelzündverteiler, zwei Zündboxen, doppelte Zündspulen
Gemischaufbereitung: 46er Weber-Replika-Vergaser
Elektrik: neu zusammengestellter Kabelbaum; Leichtbau-Batterie; externes und internes Not-Aus-System gemäß FIA-Regularien
Bohrung: 89 mm
Hub: 66 mm
Hubraum: 2.463,57 ccm (Klassenlimit bis 2,5 Liter Hubraum)
Motorleistung: 260 PS bei 8.000/min
Kraftübertragung: überarbeitetes 901er Getriebe mit langer Übersetzung; Sperrdifferenzial; Rennsportkupplung mit erleichterter Druckplatte
Bremssystem: Typ-"S"-Aluminium-Sättel
Räder: vorn Fuchs-Schmiedefelgen in 7J x 15, hinten Minilite in 9J x 15, jeweils mit Goodyear-"Eagle"-Slicks
Interieur: Original-300-km/h-Tachometer aus dem RSR 3,0; elektronisches STACK-Instrument mit Memory-Funktion statt des mechanischen Drehzahlmessers; Fahrersitz, Feuerlöscher und Original-R-Abdeckung für das Armaturenbrett; Original-Rennsport-Lenkrad; rote Öldruck-Warnlampe; Kontrollleuchten für zwei umschaltbare Benzinpumpen, Doppelzündung sowie Belüftung
Von: Mauro Borella | Deutsche Bearbeitung: Martin Lehmeyer, Carsten Krome
Sie sind nicht angemeldet. Nur angemeldete User können Kommentare schreiben und beantworten.
Zur kostenlosen Registrierung geht´s im Bereich Community.
Bereits registriert? Dann melden Sie sich über das Formular in der linken Spalte an und schreiben Sie hier Ihren Kommentar!