Porsche 911 RS 2.7 Coupé (1973), Aufbau gemäß FIA-Homologation 3053 (Replika), Foto: Carsten Krome, Spa-Francorchamps 2009
Porsche 911 RS 2.7 Coupé (1973), Aufbau gemäß FIA-Homologation 3053 (Replika), Foto: Carsten Krome, Spa-Francorchamps 2009
Porsche 911 RS 2.7 Coupé (1973), Aufbau gemäß FIA-Homologation 3053 (Replika), Foto: Carsten Krome, Spa-Francorchamps 2009
Porsche 911 RS 2.7 Coupé (1973), Aufbau gemäß FIA-Homologation 3053 (Replika), Foto: Carsten Krome, Spa-Francorchamps 2009
Porsche 911 RS 2.7 Coupé (1973), Aufbau gemäß FIA-Homologation 3053 (Replika), Foto: Carsten Krome, Spa-Francorchamps 2009
Erinnerung an Alfred "Fredl" Herberth: TECH-SPECS "Wos Gscheids" aus PORSCHE SCENE 07/2009
(Halterangaben, abgeglichen mit Herstellerangaben)
Typ: 1973er Carrera RS 2,7 Touring, umgebaut zum RSR 2,8
Konzeption: historischer, straßenzugelassener Grand Tourisme gemäß FIA-Anhang K (FIA-Homologation 3053)
Tag der ersten Zulassung: 22.03.1973
Fahrgestellnummer: 911 360 0762
Modelljahr: 1973
Original-Lackierung bei Werks-Auslieferung: Gulfblau
Aufbau der Karosserie: ursprünglich von Alfred Herberth, Jedenhofen, zum RSR 2,8 umgebautes Coupé; Bugschürze für Mittenölkühler, vordere Kotflügel sowie hintere Seitenwände aus Glasfaser-verstärktem Kunststoff (GFK), Aluminium-Türen, tropfenförmige Außenspiegel, Heckdeclel mit Original-“Entenbürzel” und Aluminiumrahmen; großer RSR-Renntank (110 Liter), Querabstützung zwischen den vorderen Federbeindomen; Lackierung in “Grand-Prix-Weiß”, Foliendesign
Motor: luftgekühlter, 1999 durch Herwig Roitmayer, Oberhaching, aufgebauter Aluminium-Sechszylinder-Boxer Typ 930/10, zwei Ventile pro Zylinder, jeweils eine RSR-Nockenwelle pro Zylinderbank, Rennkipphebel, Einzeldrosselklappen-Anlage in hoher Montageposition “High Butterfly”; offene mechanische Renneinspritzung mit geändertem Raumnocken, Hochspannungs-Kondensator-(HKZ)-Doppelzündung; Fächerkrümmer, Auspuff alternativ mit Rallye-Endtopf oder offenem Flammrohr
Original-Motornummer bei Werks-Auslieferung: 6630762
Hubraum: 2.994 ccm
Bohrung: 95 mm
Hub: 70,4 mm
Schaltdrehzahl: 8.000/min
Motorleistung (Prüfstand): 302 PS
Kraftübertragung: für Sporteinsatz modifiziertes Fünfgang-Schaltgetriebe Typ 915, Sperrdifferenzial, Getriebeölkühler an der Wagenunterseite
Original-Getriebenummer bei Werks-Auslieferung: 7830746
Bremsanlage: gelochte, innenbelüftete Scheiben und Original-Leichtmetall-Festsättel Typ 917; Bremskraft-Verstellung Vorderachse/Hinterachse, RS-Hauptbremszylinder
Radaufhängungen (vorn): einzeln an Querlenkern und gelben Bilstein-Stoßdämpferbeinen in motorsportlicher Abstimmung, Drehfederstäbe; einstellbarer Stabilisator
Radaufhängungen (hinten): einzeln an kurzen Schräglenkern und gelben Bilstein-Stoßdämpferbeinen in motorsportlicher Abstimmung, Drehfederstäbe; einstellbarer Stabilisator
Räder: einteilige Fuchs-Aluminium-Fünfloch-Felgen (9J x 15 vorn und 12J x 15 hinten)
Reifen: Michelin "TB15" (215/55 R15 vorn und 270/45 R15 hinten)
Interieur: Momo-Dreispeichen-Lenkrad, “Lollipop”-Fahrersitz Typ 935/77A; Profilschalen-Beifahrersitz, Leichtfilz-Teppich, Heigo-Überrollbügel, Feuerlöscher, Ausstellfenster hinten
Gewicht: 940 kg
Von: Carsten Krome
Sie sind nicht angemeldet. Nur angemeldete User können Kommentare schreiben und beantworten.
Zur kostenlosen Registrierung geht´s im Bereich Community.
Bereits registriert? Dann melden Sie sich über das Formular in der linken Spalte an und schreiben Sie hier Ihren Kommentar!