Porsche Carrera RS 2,7 Leichtbau "M 471" (1972), Fotoshooting am 15. Oktober 2009, Foto: Carsten Krome
Porsche Carrera RS 2,7 Leichtbau "M 471" (1972), Fotoshooting am 15. Oktober 2009, Foto: Carsten Krome
Porsche Carrera RS 2,7 Leichtbau "M 471" (1972), Fotoshooting am 15. Oktober 2009, Foto: Carsten Krome
Porsche Carrera RS 2,7 Leichtbau "M 471" (1972), Fotoshooting am 15. Oktober 2009, Foto: Carsten Krome
Porsche Carrera RS 2,7 Leichtbau "M 471" (1972), Fotoshooting am 15. Oktober 2009, Foto: Carsten Krome
PORSCHE SCENE Insights: Halter-/Herstellerangaben
Typ: Porsche Carrera RS 2,7 Leichtbau "M 471" (1972)
Stückzahl (Sportversion M 471): 200
zusätzliche FIA-Homologationsfahrzeuge: 17
Listenpreis (02/1973): 34.000 D-Mark
inklusive Ausstattungspaket M 471: 34.700 D-Mark
Karosserie: 2-türige, 2-sitzige, selbsttragende, gewichtsreduzierte Coupé-Karosserie aus Stahlblech mit Dünnblechteilen und Kotflügelverbreiterungen hinten; feuerverzinkte Bodengruppe; an die Karosserie anliegende Kunststoff-Stoßstangen, Frontspoiler aus Kunststoff, schwarze Hupengitter neben den Blinkleuchten, Heckdeckel aus Kunststoff mit Heckspoiler (Entenbürzel); Heckmittelteil aus Aluminium, leichte Dünnglas-Seitenscheiben, Leichtbau-Zierrahmen um die hinteren Glaverbel-Seitenfenster, eckiger Außenspiegel (verchromt) fahrerseitig; "Carrera"-Folienschriftzüge an den Flanken
Luftwiderstand Cw x A (m²): 0,397 x 1,73 = 0,686
Motor: luftgekühlter Sechszylinder-Boxer Typ 911/83, Einbauposition im Heck
Anzahl und Form der Lüfterradflügel: 11, gerade
Außendurchmesser Lüfterrad: 245 mm
Ventilsteuerung: ohc über Doppelkette, zwei Ventile pro Zylinder
Gemischaufbereitung: mechanische Bosch-Saugrohreinspritzung mit 6-Stempel-Doppelreihen-Einspritzpumpe
Zündung: Batterie-Hochspannungs-Kondensatorzündung (BHKZ)
Zündfolge: 1-6-2-4-3-5
Ölmenge: 13,0 Liter
Hubraum: 2.687 ccm
Bohrung: 90 mm
Hub: 70,4 mm
Motorleistung: 210 PS bei 6.300/min
maximales Drehmoment: 255 Nm bei 5.100/min
Verdichtung: 8,5 : 1
Kraftübertragung: Fünfgang-Schaltgetriebe Typ 915/08, Sperrdifferenzial (80 %, Sonderwunsch), Heckantrieb
Übersetzungen: 1. Gang: 3,1822. Gang: 1,8343. Gang: 1,2614. Gang: 0,9255. Gang: 0,724 Rückwärtsgang: 3,325
Achsübersetzung: 4,429
Radaufhängungen (vorn): einzeln an Federbeinen und Querlenkern, je Rad ein runder Drehstab in Längsrichtung liegend; doppelt wirkende, hydraulische Stoßdämpfer, Stabilisator
Radaufhängungen (hinten): einzeln an Längslenkern, je Rad ein runder Drehstab in Querrichtung liegend; doppelt wirkende, hydraulische Stoßdämpfer, Stabilisator
Bremssystem: innenbelüftete Scheiben (282,5 x 20 mm vorn und 290 x 20 mm hinten)
Räder: Fuchs (anodisiert) in 6J x 15 vorn und 7J x 15 hintenReifen: 185/70 VR15 vorn und 215/60 VR15 hinten
Leergewicht nach DIN: 960 kg
Tankvolumen: 85 Liter, davon 9 Reserve
Kraftstoffverbrauch nach DIN 70 030: 10,8 l/100 km); 91 ROZ Normal verbleit
Beschleunigung (0 - 100 km/h): 5,8 sec.
Höchstgeschwindigkeit: 245 km/h
Von: Carsten Krome
Sie sind nicht angemeldet. Nur angemeldete User können Kommentare schreiben und beantworten.
Zur kostenlosen Registrierung geht´s im Bereich Community.
Bereits registriert? Dann melden Sie sich über das Formular in der linken Spalte an und schreiben Sie hier Ihren Kommentar!