Fallbeispiel: Aufbau gemäß FIA-Homologation 3053 (Replika)
(Halter- bzw. Herstellerangaben)
Typ: 1974er 911 2,7 (G-Serie), optisch aufgebaut zum RS 3,0
Karosserie: Stahlblech, geschlossenes, aufwändig instandgesetztes Coupé, Optik-Umrüstung auf 911 Carrera RS 3,0 1974, Stahlblech-Türen; Kotflügel, Stoßfänger sowie Motorhaube einschließlich Heckflosse aus Glasfaser-verstärktem Kunststoff (GFK), Makrolon-Verglasung seitlich und hinten, Lackierung in "Silber-metallic"
Motor: luftgekühlter Sechszylinder-Boxer, zwei Ventile pro Zylinder, Zylinderköpfe zur Angleichung des Verdichtungs-Verhältnisses bearbeitet, modifiziertes Ansaugsystem, Kunststoff-Sauganlage, K+N-Luftfilter, mechanische Einspritzpumpe, Einfachzündung, Fächerkrümmer, speziell gefertigte Zweirohr-Abgasanlage
Hubraum: 2.700 ccm
Motorleistung: 225 PS
Kraftübertragung: mechanisches Fünfgang-Schaltgetriebe Typ 915, 731er Kegel-Tellerrad mit kurzen Gängen, Differenzialsperre
Radaufhängungen: speziell abgestimmte Bilstein-Motorsport-Stoßdämpfer, Drehstäbe
Bremsanlage: Original-Aluminium-Sättel Typ 911 S, Ausfräsung zur Verwendung gelochter Scheiben vom 911 Carrera 3,2, Pagid-Reibbeläge
Räder: Kumho-Sportreifen “Ecsta V700/V70A” auf geschmiedeten Fuchs-Aluminiumfelgen (8J x 15 vorn und 9J x 15 hinten), blaue Felgenarme
Interieur: Nadelfilz-Ausstattung, speziell gefertigter Überrollbügel, geschüsseltes OMP-Lenkrad, blaue H-Gurte, Schalensitze
Gewicht: ca. 1.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Kraftstoffverbrauch: ca. 20 Liter Normalbenzin/100 km
Erstellungsaufwand: ca. 75.000 Euro
Von: Carsten Krome
Sie sind nicht angemeldet. Nur angemeldete User können Kommentare schreiben und beantworten.
Zur kostenlosen Registrierung geht´s im Bereich Community.
Bereits registriert? Dann melden Sie sich über das Formular in der linken Spalte an und schreiben Sie hier Ihren Kommentar!