1977er Kremer-Porsche 935 K2: Daten und Fakten

Kremer-Porsche 935 K2 (1977, Chassisnummer 007 00016), Foto: Carsten Krome

Kremer-Porsche 935 K2 (1977, Chassisnummer 007 00016), Foto: Carsten Krome

Kremer-Porsche 935 K2 (1977, Chassisnummer 007 00016), Foto: Carsten Krome

Kremer-Porsche 935 K2 (1977, Chassisnummer 007 00016), Foto: Carsten Krome

Kremer-Porsche 935 K2 (1977, Chassisnummer 007 00016), Foto: Carsten Krome

Kremer-Porsche 935 K2 (1977, Chassisnummer 007 00016), Foto: Carsten Krome

Kremer-Porsche 935 K2 (1977, Chassisnummer 007 00016), Foto: Carsten Krome

Kremer-Porsche 935 K2 (1977, Chassisnummer 007 00016), Foto: Carsten Krome

Kremer-Porsche 935 K2 (1977, Chassisnummer 007 00016), Foto: Carsten Krome

Kremer-Porsche 935 K2 (1977, Chassisnummer 007 00016), Foto: Carsten Krome

Fahrgestellnummer 007 00016: 30 Jahre nach der Premiere beim ADAC-Eifelrennen Nürburgring 1977 wieder in Betrieb genommen

Die technischen Daten, zusammengestellt durch Carsten Krome am 14.11.2007

Aufbau (Porsche Kremer Racing, Köln): 1977 in Zusammenarbeit mit Design Plastic (dp, Ekkehard Zimmermann, Bensberg) entwickelter Karosseriesatz nach Gruppe-5-Reglement (Anhang J, 1976-81), 70 Kilogramm Gesamtgewicht, Einsatz von Schnellverschlüssen zur kompletten Demontage in weniger als fünf Minuten; Wasser-Ladeluftkühler hinten links im Kotflügel an Schnellverschlüssen, Gummiblasen-Sicherheitstank (120 Liter); pneumatische Hebeanlage; nach Unfall am 18. Juni 1978 in Mainz-Finthen (Deutsche Rennsportmeisterschaft, Fahrer: Louis Krages) Neuaufbau auf Reparaturkarosse unter Beibehaltung der Porsche-Kremer-Racing-Fahrgestellnummer; 2006 durch Erwin Kremer vollzogene Authentizitätsprüfung

Motor: luftgekühlter Sechszylinder-Boxer mit einzelnem KKK-Turbolader, zwei Ventile pro Zylinder, Titan-Pleuel, mechanische Bosch-Doppelreihen-Saugrohr-Einspritzung, Bosch-Hochleistungs-Kondensator-Zündung (HKZ), Verlagerung des Ansprechverhaltens durch Eingriff ins Ladedruck-Abblase-System, Wasser-Ladeluftkühler

Hubraum: 2.857 ccm

Bohrung: 92,8 mm

Hub: 70,4 mm

Verdichtung: 6,5 : 1

Motorleistung: 640 PS bei 8.000/min. (1,35 bar Ladedruck)

Motorleistung: 670 PS bei 8.000/min. (1,5 bar Ladedruck)

Schaltdrehzahl: 8.200/min

Kraftübertragung: Viergang-Schaltgetriebe, abgeleitet vom 930 turbo, Einbaulage wie in der Serie; starrer Durchtrieb, Titan-Achswellen

Bremsanlage: modellspezifische, vom Typ 917 abgeleitete Aluminium-Festsättel

Fahrwerk: Bilstein-Gasdruck-Stoßdämpfer, Spur und Sturz einstellbar

Räder: dreiteilige BBS-Rennsport-Felgen mit großen Zentralverschlüssen und Lüfterflügeln (11J x 16 vorn und 14,75J x 19 hinten)

Reifen: Goodyear (10,0/23,5 x 16 vorn und 14,0/27,5 x 19 hinten)

Gewicht: 970 kg

Beschleunigung (0 – 100 km/h): 4,0 sec.

Entwicklungsbudget 935 K2 (1977): 250.000 D-Mark

Erfolge 1977: Siege in der Deutschen Automobil-Rennsportmeisterschaft (Eifelrennen Nürburgring, Flugplatzrennen Kassel-Calden, Großer Preis von Deutschland Hockenheim, Westfalenpokal Zolder/B, 2. Platz 1000-Kilometer-Rennen Nürburgring mit Bob Wollek/John Fitzpatrick

 

Weitere Fotos finden Sie in unserer Bildergalerie!

Von: Carsten Krome (erstellt am 14.11.2007) | Fotos: Carsten Krome (11.10.2007)

Kommentare aus der Community

Sie sind nicht angemeldet. Nur angemeldete User können Kommentare schreiben und beantworten.

Zur kostenlosen Registrierung geht´s im Bereich Community.

Bereits registriert? Dann melden Sie sich über das Formular in der linken Spalte an und schreiben Sie hier Ihren Kommentar!

motorfacts.deAUDI SCENEflash OPEL SCENEVW SCENEEASYRIDERSYOUNGTIMER SCENEHARDWOK