Porsche Carrera RS 3.0 (1974), FIA-Homologation 3053 (Gruppe 3/1974), Foto: Carsten Krome
Porsche Carrera RS 3.0 (1974), FIA-Homologation 3053 (Gruppe 3/1974), Foto: Carsten Krome
Porsche Carrera RS 3.0 (1974), FIA-Homologation 3053 (Gruppe 3/1974), Foto: Carsten Krome
Porsche Carrera RS 3.0 (1974), FIA-Homologation 3053 (Gruppe 3/1974), Foto: Carsten Krome
Porsche Carrera RS 3.0 (1974), FIA-Homologation 3053 (Gruppe 3/1974), Foto: Carsten Krome
PORSCHE SCENE Insights: TECH-SPECS (Herstellerangaben)
Typ: Porsche Carrera RS 3.0 (1974)
Konzeption: Kunden-Rennversion gemäß FIA-Homologation 3053 (Gruppe 3)
Karosserie: 2-türige, 2-sitzige, selbsttragende, gewichtsreduzierte Coupé-Karosserie aus Stahlblech mit Dünnblechteilen bei Dachhaut und Außenhäuten der Türen; Kotflügelverbreiterungen (Stahlblech) für vorn 9J und hinten 11 Zoll breite Räder; feuerverzinkte Bodengruppe; Kunststoff-Stoßfänger vorn und hinten; großer Motoröl-Kühler mittig im vorderen Stoßfänger, Kofferdeckel sowie Motorhaube mit flachem Heckspoiler und dauerelastischer PU-Umrandung aus Kunststoff; rotes Rückleuchtenband; Seiten- und Heckscheibe aus leichtem Dünnglas; fest verschraubter Matter-Überrollkäfig
Motor: luftgekühlter Sechszylinder-Boxer Typ 911/77; Kolben, Zylinder, Zylinderköpfe sowie Kurbelgehäuse aus Aluminium-Legierungen; jeweils eine obenliegende Nockenwelle analog Carrera 6/906 pro Zylinderreihe; Nockenwellensteuerung über Kipphebel
Ventilsteuerung: ohc über Doppelkette; zwei Ventile pro Zylinder
Gemischaufbereitung: mechanische Bosch-Saugrohr-Einspritzung; offene Ansaugtrichter, jeweils ein Gasschieber pro Zylinderseite; Sechsstempel-Doppelreihen-Einspritzpumpe (Bosch)
Zündanlage: Batterie-Hochspannungs-Kondensatorzündung (BHKZ); kontaktloser Zündverteiler; Bosch-Doppelzündung (bei der Wettbewerbsversion nachgerüstet)
Schmiersystem: Trockensumpfschmierung; 16,0 Liter Ölmenge
Bohrung: 95 mm
Hub: 70,4 mm
Hubraum: 2.994 ccm
Verdichtung: 9,8 : 1
Motorleistung (Straßenversion): 230 PS bei 6.200/min
Motorleistung (Wettbewerbsversion): 340 PS bei 8.000/min
maximales Drehmoment: 275 Nm bei 5.000/min
maximales Drehmoment (Wettbewerbsversion): 304 Nm
Schaltdrehzahl: 8.200/min
Kraftübertragung: mechanisches, synchronisiertes Fünfgang-Schaltgetriebe Typ 915; Sperrdifferenzial mit 80-prozentigem Sperrwert; Heckantrieb
Radaufhängungen (Vorderachse): einzeln an Dreieckslenkern und Stoßdämpferbeinen; je Rad ein längs zur Fahrtrichtung liegender, runder Drehstab; Stabilisator
Radaufhängungen (Hinterachse): einzeln an Stahl-Schräglenkern; je Rad ein quer zur Fahrtrichtung liegender, runder Drehstab; Stoßdämpfer; Stabilisator
Bremsanlage: jeweils vierteilige, verschraubte Leichtmetall-Vierkolben-Sättel mit Kühlrippen; innenbelüftete, gelochte Scheiben (300 x 28 mm)
Räder (Straßenversion): Fuchs (8J x 15 vorn und 9J x 15 hinten)
Räder (Wettbewerbsversion): Fuchs (9J x 15 vorn und 11J x 15 hinten)
Reifen: 215/60 VR 15 vorn und 235/60 VR 15 hinten)
Interieur: Recaro-Profilschalensitz mit Kopfstütze, Dreispeichen-Lenkrad, Vierpunkt-Sicherheitsgurt, Feuerlöscher, Drehzahlmesser
Gewicht nach DIN (Straßenversion): 1.060 kg
Gewicht (Wettbewerbsversion): 900 kg
Höchstgeschwindigkeit (Straßenversion): 245 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Wettbewerbsversion): je nach Übersetzung bis ca. 285 km/h
Beschleunigung (0 - 100 km/h, Straßenversion): 5,3 sec.
Tankvolumen: 80 Liter, davon 8 Reserve
Stückzahlen (Modelljahr 1974): 50 Straßenversionen, 56 Wettbewerbsversionen
Listen-Neupreis: 64.980 D-Mark
Von: Carsten Krome
Sie sind nicht angemeldet. Nur angemeldete User können Kommentare schreiben und beantworten.
Zur kostenlosen Registrierung geht´s im Bereich Community.
Bereits registriert? Dann melden Sie sich über das Formular in der linken Spalte an und schreiben Sie hier Ihren Kommentar!