Porsche 911 S (Baujahre 1967 bis 1972): das Spitzenmodell

Erstmals in PORSCHE SCENE: unsere bisherigen Beiträge zu einem bestimmten Fahrzeugtyp oder Thema im Überblick – Porsche 911 S (Baujahre 1967 bis 1972), das Topmodell

Erstmals in PORSCHE SCENE: unsere bisherigen Beiträge zu einem bestimmten Fahrzeugtyp oder Thema im Überblick – Porsche 911 S (Baujahre 1967 bis 1972), das Topmodell

Erstmals in PORSCHE SCENE: unsere bisherigen Beiträge zu einem bestimmten Fahrzeugtyp oder Thema im Überblick – Porsche 911 S (Baujahre 1967 bis 1972), das Topmodell

Erstmals in PORSCHE SCENE: unsere bisherigen Beiträge zu einem bestimmten Fahrzeugtyp oder Thema im Überblick – Porsche 911 S (Baujahre 1967 bis 1972), das Topmodell

Erstmals in PORSCHE SCENE: unsere bisherigen Beiträge zu einem bestimmten Fahrzeugtyp oder Thema im Überblick – Porsche 911 S (Baujahre 1967 bis 1972), das Topmodell

Erstmals in PORSCHE SCENE: unsere bisherigen Beiträge zu einem bestimmten Fahrzeugtyp oder Thema im Überblick – Porsche 911 S (Baujahre 1967 bis 1972), das Topmodell

Erstmals in PORSCHE SCENE: unsere bisherigen Beiträge zu einem bestimmten Fahrzeugtyp oder Thema im Überblick – Porsche 911 S (Baujahre 1967 bis 1972), das Topmodell

Erstmals in PORSCHE SCENE: unsere bisherigen Beiträge zu einem bestimmten Fahrzeugtyp oder Thema im Überblick – Porsche 911 S (Baujahre 1967 bis 1972), das Topmodell

Erstmals in PORSCHE SCENE: unsere bisherigen Beiträge zu einem bestimmten Fahrzeugtyp oder Thema im Überblick – Porsche 911 S (Baujahre 1967 bis 1972), das Topmodell

Erstmals in PORSCHE SCENE: unsere bisherigen Beiträge zu einem bestimmten Fahrzeugtyp oder Thema im Überblick – Porsche 911 S (Baujahre 1967 bis 1972), das Topmodell

PORSCHE SCENE Collection // Register bisheriger Beiträge

Erstmals in PORSCHE SCENE: unsere bisherigen Beiträge zu einem bestimmten Fahrzeugtyp oder Themenkomplex im Überblick

Ausgabe verpasst? Verlagerte Interessen? Oder einfach das Gefühl, noch besser durchblicken zu wollen? Verschaffen Sie sich umfassende Informationen – in dieser Ausgabe zum Porsche 911 S, der 1967 zunächst mit 160 PS an den Start ging. "S" – das stand für "Super", für die stärkste verfügbare Motorisierung. In zwei Entwicklungsschritten stiegen Hubraum und PS-Zahl. Die erste Evolutionsstufe: 180 PS aus 2.195 cm³ im Modelljahr 1970. Zwei Jahre später waren es bereits 190 PS aus 2.341 cm³ im 911 S 2.4. Nach den Werksferien 1972 erhielt das neue Spitzenmodell in der Elfer-Reihe einen anderen, nicht minder schmückenden Beinamen: RS 2.7. 210 PS aus 2.687 cm³ schufen abermals Bestwerte, ganz zu schweigen von den reinrassigen Wettbewerbs-Ausführungen...

S geht gut – das Register unserer bisherigen Beiträge über den klassischen Porsche 911 S im Überblick:

PORSCHE SCENE 03 (März) 2005: Story "Ein ausgeprägter Charakter" über eine Replika des 911 S 2.2 von Raymond Touroul (GT-Klassensieger der 24 Stunden von Le Mans 1971, Heidl-Aufbau eines 1971er 911 S 2.2)

PORSCHE SCENE 06 (Juni) 2007: Story "Mission erfüllt" über einen 1972er 911 SR 2,5 (Rallye, Werksfahrzeug, Ex-Gérard Larousse, Rallye Monte Carlo 1972, Fahrgestellnummer 911 230 0041)

PORSCHE SCENE 06 (Juni) 2007: Story "Achtung, wild!" über eine Replika des 1974/75er Carrera RSR 3.0 (Rundstrecke, ONS-Gruppe H, Irmgartz-Aufbau eines 1972er 911 S 2.4)

PORSCHE SCENE 03 (März) 2008: Story "Wir sprechen uns noch!" über eine Replika des 1970er 911 ST 2.2 (sportliche Straße, Aufbau eines 1970er 911 S 2.2 durch Knoll Motorsport)

PORSCHE SCENE 10 (Oktober) 2009: Story "Hexentanz" über eine Replika des 1971er 911 SR 2.3 (sportliche Straße, Rump-Aufbau eines 1971er 911 T 2.2 Coupés, Fahrgestellnummer 911 112 0222)

PORSCHE SCENE 12 (Dezember) 2009: Story "Tangerine Dream" über eine Replika des 1972er 911 SR 2.5 (Rundstrecke, Borella-Aufbau eines 1970er 911 S 2.2, Fahrgestellnummer 911 030 0844)

PORSCHE SCENE 05 (Mai) 2010: Story "Schwarz auf Weiß" über eine Replika des 1970er 911 ST 2,2 (sportliche Straße, Aufbau eines 1970er 911 T Karmann, Fahrgestellnummer 911 012 2716)

PORSCHE SCENE 07 (Juli) 2010: Story "Eine Klasse von 1972" über ein 1972er 911 S 2.4 Coupé (Rundstrecke/sportliche Straße, Knüpfing-Aufbau, Fahrgestellnummer 911 230 1193)

PORSCHE SCENE 09 (September) 2010: Story "Ro(o)ck Christmas" über den 1972er 911 SR 2.5 (Rundstrecke, Ex-Clemens Schickentanz, Fahrgestellnummer 911 230 0908)

PORSCHE SCENE 11 (November) 2010: Story "Im Gleichgewicht" über ein 1972er 911 T 2.4 Coupé (Asphalt-Rallye/sportliche Straße, Knüpfing-Aufbau, Fahrgestellnummer 911 250 0016)

PORSCHE SCENE 12 (Dezember) 2010: Story "Erfolg ist die beste Referenz" über eine Replika des 1971er 911 SR 2.3 (Rundstrecke, Roock-Aufbau, Fahrgestellnummer 911 130 1416)

PORSCHE SCENE 04 (April) 2011: Story "Mythos M 491" über die Historie einer Optionsnummer, die die klassischen Rallye- und Rennsport-Ausführungen des Porsche 911 zusammenfasste

PORSCHE SCENE 08 (August) 2011: Story "Refreshtoration" über die Aufarbeitung und Inbetriebnahme eines 1973er 911 S 2.4 (Serienfahrzeug, Thomas Josef Schmitz) in "Gulfblau 6060"

PORSCHE SCENE 12 (Dezember) 2011: Story "Traditionspflege" über eine Replika des 1970er 911 SR 2.4 "Tour de France" (Prototyp, Asphalt-Rallye, Emmerling-Aufbau eines 1970er 911 S 2.2)

PORSCHE SCENE 06 (Juni) 2012: Story "Requiem" über eine Replika des 1974/75er Carrera RSR 3.0 (Rundstrecke, ONS-Gruppe H, Aufbau eines 1972er 911 S 2.4, Fahrgestellnummer 911 230 0818

PORSCHE SCENE 08 (August) 2012: Story "Slipping Oversteer" über eine Renn-Replika des 1971er 911 SR 2.3 (historische Rundstrecke, Roitmayer-Aufbau eines 1971er 911 S 2.2)

Von: PORSCHE SCENE Newsroom, Carsten Krome

Kommentare aus der Community

Sie sind nicht angemeldet. Nur angemeldete User können Kommentare schreiben und beantworten.

Zur kostenlosen Registrierung geht´s im Bereich Community.

Bereits registriert? Dann melden Sie sich über das Formular in der linken Spalte an und schreiben Sie hier Ihren Kommentar!

motorfacts.deAUDI SCENEflash OPEL SCENEVW SCENEEASYRIDERSYOUNGTIMER SCENEHARDWOK