1972er Porsche 911 2,4 S Coupé, Aufbau durch Armin Knüpfing, Estenfeld, Foto: Carsten Krome
1972er Porsche 911 2,4 S Coupé, Aufbau durch Armin Knüpfing, Estenfeld, Foto: Carsten Krome
1972er Porsche 911 2,4 S Coupé, Aufbau durch Armin Knüpfing, Estenfeld, Foto: Carsten Krome
1972er Porsche 911 2,4 S Coupé, Aufbau durch Armin Knüpfing, Estenfeld, Foto: Carsten Krome
1972er Porsche 911 2,4 S Coupé, Aufbau durch Armin Knüpfing, Estenfeld, Foto: Carsten Krome
PORSCHE SCENE Classic Stars // Zeitzeichen aus Zuffenhausen
"Es geht auch ohne Flügel!" 1972er Porsche 911 2,4 S Coupé, Aufbau durch Armin Knüpfing, Estenfeld
Tech-Specs (Halterangaben, abgeglichen mit Herstellerangaben)
Typ: 1972er 911 2,4 S Coupé
Modelljahr: 1972
Stückzahl (MJ 1972 bis MJ 1973): 3.160 Einheiten
Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN): 911 230 1193
Projektbeginn: 2001 (Fahrzeug mit G-Modell-Umbau, aber ohne Motor und Getriebe 1999 in Misano/Italien entdeckt und dort zwei Jahre später übernommen)
Konzeption: fahrdynamisches, für schnelle Kurven ausgelegtes Projektfahrzeug; Autobahnen/Topspeed oder Beschleunigung spielten bei der Konfiguration eine untergeordnete Rolle
Karosserie: Original-Chrom-Lampenringe; Brixner-Bugschürze, vorgesehen für Frontölkühler mit innenliegenden Ölleitungen durch den Kofferraum mit Querrohr-Abstützung zwischen den vorderen Federbeindomen; vordere Kotflügel und hintere Seitenwände einschließlich Verbreiterungen aus Stahlblech; Original-Ölklappe hinten rechts zur Befüllung des Öltanks vor der Hinterachse; ursprüngliche Original-Werkslackierung in "Grand-Prix-Weiß"; Aufbereitung der Karosserie im Sandstrahl-Verfahren; Lackierung aktuell in "Indischrot"
Motor: luftgekühlter Sechszylinder-Boxer im Heck; Aluminium-Motorgehäuse Typ 930 turbo 3,3 ohne Öldeckel mit Zylinderköpfen, Kurbelwelle sowie Ölpumpe gleichen Typs; Verschraubung der Kurbelgehäusehälften mittels Titanbolzen
Motorverblechung: außen aus Glasfaser-verstärktem Kunststoff (GFK); Zylinder-Kühlluftbleche analog Typ 906 (Carrera 6) aus Aluminium; hoch positionierte Drosselklappen-Anlage Typ RSR 2,8 ("High Butterfly") mit Original-RSR-Ansaugtrichtern aus Glasfaser-verstärktem Kunststoff (GFK)
Ventilsteuerung: jeweils zwei Ventile pro Zylinder; eine Schrick-Nockenwelle (320 Grad, mit viel Nockenhub) je Zylinderreihe; mechanische Kipphebel Typ 993 Cup M001
Gemischaufbereitung: mechanische Einspritzpumpe Typ 911 2,0 S mit abgestimmtem Raumnocken und Magnesium-Gehäuse
Bohrung: 98 mm
Hub: 74,4 mm
Hubraum (modifiziert): 3.367 ccm
Hubraum (Serie, Referenzwert): 2.341 ccm
Motorleistung: 320 PS
Verdichtung: 10,3 : 1
maximale Drehzahl: 8.500/min.
Kraftübertragung: mechanisches Fünfgang-Schaltgetriebe Typ 915 mit Serienübersetzung, Sperrdifferenzial (80 % Sperrwert) und Spritzölkühlung analog Carrera RSR einschließlich Ölbehälter; Getriebeverschraubung mittels Titanbolzen
Radaufhängungen (vorn): Bilstein-Motorsport-Stoßdämpfer Typ 954 (911 SC-RS) mit Außengewinde und höher positionierten Achsschenkeln; Stabilisator Typ 954 (911 SC-RS)
Radaufhängungen (hinten): Bilstein-Motorsport-Stoßdämpfer Typ 954 (911 SC-RS) mit Außengewinde; verstärkte Stahl-Schräglenker; Stabilisator Typ RSR mit Fünfloch-Verstellung
Anmerkung zum Höhenstand: maßgebend war eine Neigung der Querlenker, um durch das Eintauchen beim harten Bremsen maximale Spur und damit einen stabilen, optimal abgestützten Vorderwagen zu haben
Bremssystem: mehrteilige Original-Leichtmetall-Festsättel Typ 930 turbo 3,3
Räder: Fuchs (8J x 15 vorn und 9J x 15 hinten)
Reifen: Dunlop (215/60-15 vorn und 235/55-15 hinten)
Interieur: Drehzahlmesser bis 10.000/min; Lenkrad Typ 2,8 RSR mit Nabenverlängerung; Original-"Lollipop"-Fahrersitz (Typ 935 turbo) mit starrem Sechspunkt-Gurt; beifahrerseitig Original-Recaro-Sportsitz aus den 70er-Jahren; Leichtfilz-Teppich; durch Helmut Heilmann (Heigo) gefertigter Aluminium-Überrollbügel
Leergewicht: 940 kg
Beschleunigung (0 - 100 km/h): noch nicht ausgefahren/gemessen
Höchstgeschwindigkeit: noch nicht ausgefahren/gemessen
Verbrauch: noch nicht ausgefahren/gemessen (Projektfahrzeug wird stets leergefahren, bevor der Kraftstoff schlecht werden kann)
Tankvolumen: 85 Liter
Materialwert (Basisfahrzeug, Teile): 130.000 Euro
Von: Carsten Krome
Sie sind nicht angemeldet. Nur angemeldete User können Kommentare schreiben und beantworten.
Zur kostenlosen Registrierung geht´s im Bereich Community.
Bereits registriert? Dann melden Sie sich über das Formular in der linken Spalte an und schreiben Sie hier Ihren Kommentar!