Fotos: Ulrich Kalus | Porsche Club Unterfranken e.V.
Den kompletten Beitrag mit tollen Bildern finden Sie in PORSCHE SCENE 07/2010 – nachzubestellen bei unserem Leserservice unter +49 (0) 2366/808-300.
(Halterangaben, abgeglichen mit Herstellerangaben)
Typ: 924 Carrera GT (937, Linkssteuerung)
Modelljahr: 1981 (Produktion nach den Werksferien 1980, daher B-Programm)
Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN): WPO ZZZ 93 ZBN 70 0153
Chassisnummern: WPO ZZZ 93 ZBN 70 0051 bis 0450
Rangfolge des vorgestellten Fahrzeugs innerhalb der Gesamtproduktion: Nummer 102 von 406
Listen-Neupreis (nur MJ 1981 ab Werksferien 1980): 60.000 D-Mark
Karosserie (Basisfahrzeug): 2-türige, 2+2-sitzige, selbsttragende Coupé-Karosserie aus beidseitig feuerverzinktem Stahlblech; Klappscheinwerfer; Motorhaube mit beifahrerseitiger Hutze zur Frischluft-Versorgung des darunterliegenden Ladeluftkühlers sowie beide Türen aus Aluminium; Bugschürze mit integriertem Stoßfänger; vordere verbreiterte Kotflügel sowie aufgesetzte hintere Kotflügel-Verbreiterungen aus Glasfaser-verstärktem Kunststoff (GFK); Frontmaske mit vier Lufteinlässen (jeweils mit schwarzem Grill); in die Karosserieform integrierter Stoßfänger hinten; große Heckklappe aus Glas mit vergrößertem, schwarzem Heckspoiler aus PU-Material; getönte Dünnglasscheiben, jedoch Tür-Kurbelfenster in serienmäßiger Glasdicke; in die vorderen Kotflügel jeweils seitlich integrierte Blinker des Typs 928
Konzeption: zur Homologation gemäß FIA-Gruppe 4 (Mindeststückzahl: 400 Einheiten) erforderliche, für die Straße zugelassene Sonderserie, auf dem 924 turbo aufbauend
Motor: flüssigkeitsgekühlter Reihen-Vierzylinder Typ M 31/50 mit Abgas-Turbolader und direkt über dem Ventildeckel platziertem Ladeluftkühler, Anströmung über Lufthutze rechts in der Aluminium-Motorhaube
maximaler Ladedruck: 1,0 bar
Motorgehäuse: einteiliges Graugruss-Kurbelgehäuse mit Aluminium-Ölwanne und Leichtmetall-Zweiventil-Zylinderkopf; geschmiedete, fünffach gleitgelagerte Kurbelwelle
Ventilsteuerung: obenliegende Nockenwelle, Antrieb über Zahnriemen; Tassenstößel; jeweils ein Einlass- und ein Auslass-Ventil pro Zylinder
Gemischaufbereitung: Bosch-Kraftstoffeinspritzung Typ K-Jetronic; zwei elektrische Förderpumpen
Zündung: Transistorzündung mit digitaler Zündwinkel-Verstellung (DZV)
Schmiersystem: Druckumlaufschmierung mit Ölfilter und Ölkühler im Hauptstrom; 5,5 Liter Ölmenge
Hubraum: 1.984 ccm
Bohrung: 86,5 mm
Hub: 84,4 mm
Verdichtung: 8,5 : 1
Motorleistung: 210 PS bei 6.000/min
maximales Drehmoment: 280 Nm bei 3.500/min
Kraftübertragung: Fünfgang-Schaltgetriebe Typ G31/03, hinten liegend mit Achsantrieb verblockt; auf Kundenwunsch Sperrdifferenzial (40 %); Antrieb über Doppelgelenkwellen auf die Hinterräder; Einscheiben-Trockenkupplung am Motor
Bremssystem: Schwimmrahmensättel, innenbelüftete Scheiben (282,5 x 20,5 mm vorn und 289 x 20 mm hinten)
Radaufhängungen (Vorderachse): einzeln an Querlenkern und Federbeinen (McPherson); je Rad eine Schraubenfeder mit hydraulischem Stoßdämpferbein; Stabilisator
Radaufhängungen (Hinterachse): einzeln an Schräglenkern; je Rad eine quer zur Fahrtrichtung liegende Drehstabfeder im Achsquerrohr; Aufhängungen des Achsquerrohrs aus Leichtmetall; hydraulische Teleskop-Stoßdämpfer; Stabilisator
Räder: Fuchs geschmiedet (7J x 16 vorn und 8J x 16 hinten, Kunden-Sonderwunsch)
Reifen: Bridgestone ”S-02” (205/55 ZR16 vorn und 225/50 ZR16) hinten
Leergewicht nach DIN: 1.180 kg
Tankvolumen: 84 Liter, davon 7 Reserve
Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h
Beschleunigung (0 - 100 km/h): 6,9 sec.
Durchschnittsverbrauch: 9,1 Liter/100 km
Von: Frank Mundus, Carsten Krome
Sie sind nicht angemeldet. Nur angemeldete User können Kommentare schreiben und beantworten.
Zur kostenlosen Registrierung geht´s im Bereich Community.
Bereits registriert? Dann melden Sie sich über das Formular in der linken Spalte an und schreiben Sie hier Ihren Kommentar!