Top-Story im Februar 2012: Made of Steel reloaded – die Technik der letzten 21 GT2

Drei Produktionsjahre – die KOMPLETTE Modellhistorie des Porsche 911 (993) GT2 in PORSCHE SCENE 02/2012 – ab dem 13. Januar 2012 im Zeitschriftenhandel!

Drei Produktionsjahre – die KOMPLETTE Modellhistorie des Porsche 911 (993) GT2 in PORSCHE SCENE 02/2012 – ab dem 13. Januar 2012 im Zeitschriftenhandel!

v

Drei Produktionsjahre – die KOMPLETTE Modellhistorie des Porsche 911 (993) GT2 in PORSCHE SCENE 02/2012 – ab dem 13. Januar 2012 im Zeitschriftenhandel!

Drei Produktionsjahre – die KOMPLETTE Modellhistorie des Porsche 911 (993) GT2 in PORSCHE SCENE 02/2012 – ab dem 13. Januar 2012 im Zeitschriftenhandel!

Drei Produktionsjahre – die KOMPLETTE Modellhistorie des Porsche 911 (993) GT2 in PORSCHE SCENE 02/2012 – ab dem 13. Januar 2012 im Zeitschriftenhandel!

Drei Produktionsjahre – die KOMPLETTE Modellhistorie des Porsche 911 (993) GT2 in PORSCHE SCENE 02/2012 – ab dem 13. Januar 2012 im Zeitschriftenhandel!

Drei Produktionsjahre – die KOMPLETTE Modellhistorie des Porsche 911 (993) GT2 in PORSCHE SCENE 02/2012 – ab dem 13. Januar 2012 im Zeitschriftenhandel!

Drei Produktionsjahre – die KOMPLETTE Modellhistorie des Porsche 911 (993) GT2 in PORSCHE SCENE 02/2012 – ab dem 13. Januar 2012 im Zeitschriftenhandel!

Drei Produktionsjahre – die KOMPLETTE Modellhistorie des Porsche 911 (993) GT2 in PORSCHE SCENE 02/2012 – ab dem 13. Januar 2012 im Zeitschriftenhandel!

PORSCHE SCENE Insights

1998er GT2: Der Porsche 911 und die Luftkühlung – die 21 letzten Leistungsversionen der Baureihe 993 setzen einen eindrucksvollen Schlusspunkt

TECH-SPECS

(Halterangaben, abgeglichen mit Herstellerangaben)

Typ: 1998er Porsche 911 (993) GT2

Karosserie: geschlossenes, aus beidseitig feuerverzinktem Stahlblech gefertigtes, werksseitig durch Kunststoff-Aufsätze um insgesamt 60 auf 1.855 Millimeter verbreitertes Leichtbau-Coupé auf Basis des 911 (993) biturbo; Werks-Originallackierung in “Unischwarz"

Aufbau: verformbare, an Prallrohren befestigte Bug- und Heckverkleidungen aus Kunststoff mit integrierten Leichtmetall-Stoßfängern; Bugspoiler mit zusätzlichen Lufteinlässen zur direkten Frischluft-Anströmung der vorderen Bremsen; Aluminium-Fronthaube und -Türen mit Seitenaufprallschutz; Seitenschweller-Verkleidungen; fest verschraubte Kotflügelverbreiterungen (jeweils 32 mm vorn und 30 mm hinten); typenspezifischer Heckspoiler mit seitlichen Einlässen für die Turbolader und einstellbarem Flügelblatt, mit der Kunststoff-Motorhaube zu einer Einheit verbunden; Heck- und Seitenfenster aus Dünnglas

Motor: luftgekühlter Sechszylinder-Boxer Typ M64/60 RS, basierend auf Serien-Motor Typ M64/50 aus dem 911 (993) biturbo; schneller laufendes Kühlgebläserad; zwei KKK-Abgas-Turbolader des Typs K16 mit integrierten Bypassventilen (Ladedruck-Regelventilen) zur Regelung der Luftmasse; Ladeluftkühlung; zwei Frontölkühler

Ventilsteuerung: jeweils eine obenliegende Nockenwelle pro Zylinderreihe (ohc); Antrieb über Doppelkette; zwei Ventile pro Zylinder

Gemischaufbereitung: Bosch-DME; digitale Bosch-Motronic M 5.2; Heißfilm-Luftmassenmesser (HFM); Klopfregelung; sequenzielle Multi-Point-Saugrohr-Einspritzung

Zündung: Bosch-DME; kennfeldgesteuerte Einfachzündung

Schmierung: Trockensumpf-Schmierung mit getrenntem Ölbehälter

Abgassystem: für jede Zylinderbank jeweils ein separater Metallträger-Katalysator mit Lambda-Regelung

Hubraum (Serie): 3.600 ccm

Bohrung (Serie): 100 mm

Hub (Serie): 76,4 mm

Verdichtung (Serie): 8,0 : 1

Motorleistung (Serie) 450 PS bei 6.000/min

maximales Drehmoment (Serie): 585 Nm bei 4.500/min

Kraftübertragung: mechanisches, vollsynchronisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe Typ G50/53; Heckantrieb; geräuschreduzierendes Zweimassen-Schwungrad (ZMS); asymmetrische Hinterachs-Quersperre (40 Prozent Sperrwirkung bei Motorantrieb, 65 Prozent im Schub)

Bremssystem: Aluminium-Vierkolben-Festsättel (serienmäßig rot lackiert); gelochte, innenbelüftete Scheiben (322 mm x 32 mm vorn und 322 mm x 28 mm hinten); Hochdruck-Bremskraftverstärker; Bosch-Vierkanal-ABS Stufe 5

Radaufhängungen (vorn): einzeln an McPherson-Federbeinen und Querlenkern aus Leichtmetall; Schraubenfedern; Zweirohr-Gasdruck-Stoßdämpfer; Uniball-Gelenke; Querstabilisator

Radaufhängungen (hinten): einzeln an jeweils vier Lenkern der Mehrlenker-Hinterachse mit LSA-System (Leichtbau, Stabilität, Agilität); Fahrschemel aus Leichtmetall; Schraubenfedern; Zweirohr-Gasdruck-Stoßdämpfer; Uniball-Anbindungen; Querstabilisator

Räder: dreiteilige Speedline mit Fünfarm-Felgensternen im "Supercup-Design" aus Magnesium (9J x 18 ET 34 vorn sowie 11J x 18 ET 18 hinten); Außenschüsseln mit Schriftzügen "Speedline for PORSCHE"

Reifen: ursprünglich Pirelli ”P Zero Rosso” (235/40 ZR 18 vorn und 285/35 ZR 18 hinten), inzwischen Michelin "Pilot Sport"

Interieur: Dreispeichen-Lenkrad; mit einfarbigem Leder bezogene Leichtbau-Profilschalensitze; Türtafeln mit Kunstleder-Bezügen, Fensterkurbeln, Zuziehgriffen sowie Türöffnerschlaufen

Gewicht: 1.365 kg (lt. Barth/Büsing)

Höchstgeschwindigkeit (Serie): 300 km/h

Beschleunigung (0 - 100 km/h): 4,1 sec. (Werksangabe für die Serienausführung mit 450 PS)

Stückzahl im Modelljahr 1998: 21

Neupreis (1998): 287.500 D-Mark

Laufleistung: 29.000 km

Erwarten Sie die Inside-Story eines der letzten 21 Porsche 911 (993) GT2 in PORSCHE SCENE 02/2012 – ab dem 13. Januar 2012 im Zeitschriftenhandel!

Von: Carsten Krome | Fotos: Historisches Archiv Porsche AG

Kommentare aus der Community

Sie sind nicht angemeldet. Nur angemeldete User können Kommentare schreiben und beantworten.

Zur kostenlosen Registrierung geht´s im Bereich Community.

Bereits registriert? Dann melden Sie sich über das Formular in der linken Spalte an und schreiben Sie hier Ihren Kommentar!

motorfacts.deAUDI SCENEflash OPEL SCENEVW SCENEEASYRIDERSYOUNGTIMER SCENEHARDWOK