Porsche 934 (1976): Daten und Fakten

Porsche 934 turbo (1976), Chassis 930 670 0154 (Ex-Eugen Kiemele), Foto: Carsten Krome

Porsche 934 turbo (1976), Chassis 930 670 0154 (Ex-Eugen Kiemele), Foto: Carsten Krome

Porsche 934 turbo (1976), Chassis 930 670 0154 (Ex-Eugen Kiemele), Foto: Carsten Krome

Porsche 934 turbo (1976), Chassis 930 670 0154 (Ex-Eugen Kiemele), Foto: Carsten Krome

Porsche 934 turbo (1976), Chassis 930 670 0154 (Ex-Eugen Kiemele), Foto: Carsten Krome

Porsche 934 turbo (1976), Chassis 930 670 0154 (Ex-Eugen Kiemele), Foto: Carsten Krome

Porsche 934 turbo (1976), Chassis 930 670 0154 (Ex-Eugen Kiemele), Foto: Carsten Krome

Porsche 934 turbo (1976), Chassis 930 670 0154 (Ex-Eugen Kiemele), Foto: Carsten Krome

Porsche 934 turbo (1976), Chassis 930 670 0154 (Ex-Eugen Kiemele), Foto: Carsten Krome

Porsche 934 turbo (1976), Chassis 930 670 0154 (Ex-Eugen Kiemele), Foto: Carsten Krome

PORSCHE SCENE Insights: TECH-SPECS (Herstellerangaben)

Typ: Porsche 934 turbo (1976)

Hersteller: Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, 7000 Stuttgart, Deutschland

Karosserie: 930 turbo 3,0 mit Modifikationen gemäß FIA-Gruppe 4; Bugschürze mit großen Lufteinlässen für zwei Wasserkühler des Ladeluft-Kühlsystems (jeweils außen) und den mittig angeordneten Motorölkühler; liegend im Heckspoiler angeordneter Getriebeölkühler; Motoröltank zur besseren Gewichtsverteilung neben dem 120-Liter-Kraftstofftank im Kofferraum platziert; Feuerlöschanlage

Motor: luftgekühlter Sechszylinder-Boxer Typ 930/71; zwei Ventile pro Zylinder; flach liegendes Axialgebläse über dem Motor; einzelner Abgas-Turbolader (baugleich mit 917/30); jeweils ein gegossener Wasser-Luft-Wärmetauscher über den Zylinderreihen (Abkühlung der komprimierten Ladeluft von 150 Grad auf 50 bis 60 Grad Celsius); eine durch das Gehäuse nach außen geführte, verlängerte Nockenwelle für den Antrieb der Wasser-Umwälzpumpe; Beförderung des erhitzten Kühlwassers zu den zwei Wasserkühlern im Fahrzeugbug, Rücktransport des gekühlten Wassers zu den Ladeluftkühlern; Bosch-Zündsystem analog 930 turbo 3,0 (Serie); Trockensumpfschmierung

Gemischaufbereitung: Bosch-Einspritzung Typ K-Jetronic

Hubraum: 2.993 ccm

Bohrung: 95,0 mm

Hub: 70,4 mm

Motorleistung (1976): 485 PS bei 7.000/min

Kraftübertragung: Porsche-Viergang-Schaltgetriebe; Sperrdifferenzial (80 Prozent)

Radaufhängungen (vorn): Dreieckslenker mit Bilstein-Stoßdämpferbeinen; Querstabilisator

Radaufhängungen (hinten): Schräglenker, Bilstein-Stoßdämpfer; Querstabilisator

Bremsen vorn: belüftete Scheiben

Bremsen hinten: belüftete Scheiben

Räder: dreiteilige BBS-Rennsportfelgen (10,5J x 16 vorn und 12,5J x 16 hinten

Reifen: Dunlop-Rennsportreifen (272/600 x 16 vorn und 325/625 x 16 hinten)

Leergewicht: 1.120 kg

Höchstgeschwindigkeit: 300 km/h (bei längster Übersetzung)

Neupreis: 122.000 D-Mark (1977)

Stückzahlen: 30 +1 Kundenexemplare 1976 (FIA-Gruppe 4); 1977 weitere 10 für US-Kunden (IMSA-Reglement)

Chassis 930 670 0154 (Ex-Eugen Kiemele): Wiedergeburt einer Legende – am 10. Februar 2012 fotografiert von Carsten Krome – veröffentlicht mit vielen zusätzlichen (Detail-)Ansichten in PORSCHE SCENE 05/2012 unter dem Titel "Die Monaco-Connection"

Porsche 934 turbo (1976), Chassis 930 670 0154 (Ex-Eugen Kiemele)

Von: Carsten Krome

Kommentare aus der Community

Sie sind nicht angemeldet. Nur angemeldete User können Kommentare schreiben und beantworten.

Zur kostenlosen Registrierung geht´s im Bereich Community.

Bereits registriert? Dann melden Sie sich über das Formular in der linken Spalte an und schreiben Sie hier Ihren Kommentar!

motorfacts.deAUDI SCENEflash OPEL SCENEVW SCENEEASYRIDERSYOUNGTIMER SCENEHARDWOK