Porsche 911 GT3 Cup (Modelljahr 2008, 420 PS): ein Verkaufsschlager

Porsche 911 GT3 Cup (Modelljahr 2008, 420 PS), Foto: Carsten Krome

Porsche 911 GT3 Cup (Modelljahr 2008, 420 PS), Foto: Carsten Krome

Porsche 911 GT3 Cup (Modelljahr 2008, 420 PS), Foto: Carsten Krome

Porsche 911 GT3 Cup (Modelljahr 2008, 420 PS), Foto: Carsten Krome

Porsche 911 GT3 Cup (Modelljahr 2008, 420 PS), Foto: Carsten Krome

Porsche 911 GT3 Cup (Modelljahr 2008, 420 PS), Foto: Carsten Krome

Porsche 911 GT3 Cup (Modelljahr 2008, 420 PS), Foto: Carsten Krome

Porsche 911 GT3 Cup (Modelljahr 2008, 420 PS), Foto: Carsten Krome

Porsche 911 GT3 Cup (Modelljahr 2008, 420 PS), Foto: Carsten Krome

Porsche 911 GT3 Cup (Modelljahr 2008, 420 PS), Foto: Carsten Krome

Neuer Rekord: 265 Exemplare allein für 2008 auf der Produktionslinie in Stuttgart-Zuffenhausen gebaut

Mit einer auf 420 PS gesteigerten Leistung startet der neue Porsche 911 GT3 Cup in die Motorsportsaison 2008. Eingesetzt wird der seriennahe Rennwagen weltweit in den nationalen Porsche Carrera Cups, im Porsche-Mobil1-Supercup und den GT3 Cup Challenges. 265 Exemplare des in Weissach entwickelten seriennahen Rennwagens wurden für 2008 auf der Produktionslinie in Stuttgart-Zuffenhausen gebaut. Das ist ein neuer Rekord.

Die auffälligste Veränderung im Vergleich zum Vorjahresmodell ist das neue Heckteil, das jetzt dem Design des Serien-GT3 entspricht. Der Anstellwinkel des Kohlefaser-Heckflügels kann in einem vom Reglement begrenzten Rahmen verstellt werden. Lüftungsschlitze im unteren Bereich der Verkleidung sorgen für eine bessere Wärmeableitung. Der in Weissach entwickelte 3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotor basiert auf dem Triebwerk des straßenzugelassenen GT3 und leistet 420 PS; beim Vorgänger waren es 20 PS weniger. Das sequentielle Sechsgang-Getriebe mit Zugkraftunterbrechung ermöglicht das Hochschalten bei Vollgas ohne Kupplungsbetätigung. Das Getriebe wurde optimiert und die Übersetzung an die Motorcharakteristik angepasst. Das Einsatzgewicht von 1.150 Kilogramm entspricht einem Leistungsgewicht von 2,7 Kilogramm pro PS.

Das Fahrwerk mit der Porsche-optimierten Federbein-Vorderachse und der Porsche Mehrlenker-Hinterachse entspricht im Prinzip der Serie, wurde aber für den Renneinsatz modifiziert. Durch die stufenlose Einstellung von Spur, Sturz, Standhöhe sowie in zehn Stufen verstellbare Querstabilisatoren kann es den Strecken angepasst werden. Die weltweit im Carrera Cup sowie den GT3 Cup Challenges und der IMSA Challenge by Michelin (USA) eingesetzten Rennwagen verfügen über eine modifizierte Abgasanlage und Stahlbremsscheiben.

Für die Feinabstimmung, das Einfahren und die Auslieferung der 911 GT3 Cup zeichnet die Rennabteilung in Weissach verantwortlich. Bereits zu Beginn des Jahres wurden die Fahrzeuge für die GT3 Cup Challenge nach Neuseeland verschickt. Die im Carrera Cup Deutschland engagierten Teams erhielten ihre Einsatzwagen traditionell Anfang März.

 

Technische Daten: Porsche 911 (997) GT3 Cup MJ 2008

 

Motor

Wassergekühlter Sechszylinder-Boxermotor; 3.598 ccm; Hub 76,4 mm; Bohrung 99,98 mm; 420 PS (309 kW); max. Drehmoment 420 Nm; max. Drehzahl 8.400 U/min; Vierventiltechnik; Trockensumpfschmierung; Zweistufen-Resonanz-Ansaugverteiler; zentraler Lufteinlass; elektronisches Motormanagement MS 3.1; Kraftstoffeinspritzung (Multi-Point, sequenziell); Kraftstoffqualität: 98 ROZ Superplus bleifrei; Rennabgasanlage mit geregeltem Katalysator (400 Zellen); Endschalldämpfer mit Doppelendrohr in zentraler Anordnung.

 

Kraftübertragung 

Sechsgang-Getriebe mit sequenzieller Klauenschaltung; Druckölschmierung; Öl-Wasser-Wärmetauscher; Einmassen-Schwungrad; hydraulischer Zentralausrücker; 5,5-Zoll-Dreischeiben-Sintermetallkupplung; Sperrdifferenzial 40/60 %; Hinterachsantrieb. 

 

Karosserie

Selbsttragende Karosserie aus feuerverzinktem Stahl; aerodynamisch optimierte Frontverkleidung mit Frontspoiler; Türen mit Scheibenrahmen aus CFK und Kunststoffspiegeln; Heckdeckel mit verstellbarem Heckflügel aus CFK; Heckverkleidung aus CFK; Luftheberanlage; eingeschweißter Überrollkäfig; Rennschalensitz (nur Fahrerseite) mit schwer entflammbarem Sitzbezugstoff; Sechspunkt-Sicherheitsgurt, angepasst für den Einsatz mit dem Kopf- und Nacken-Schutzsystem HANS (Head And Neck Support); elektrische Feuerlöschanlage; 90-Liter-Kraftstofftank; Sicherheitsbügel zur Batteriefixierung.

 

Fahrwerk 

Vorderachse: 

Federbeinachse (Porsche-optimiert); Sachs-Gasdruck-Stoßdämpfer; doppelte Schraubenfedern (Haupt- und Zusatzfeder); sturzeinstellbare Vorderachslenker; verstellbarer Schwertstabilisator; verstärkter Vorderachs-Querträger mit 6-Punktbefestigung und Doppelklemmung; Servolenkung mit elektrohydraulischer Druckversorgung. 

 

Hinterachse: 

Mehrlenker-Hinterachse mit starr aufgehängtem Achsträger; Sachs-Gasdruck-Stoßdämpfer; doppelte Schraubenfedern (Haupt- und Zusatzfeder); sturzeinstellbare Hinterachslenker; Hinterachsspurstange verstärkt und stufenlos einstellbar; verstellbarer Schwertstabilisator.

Gesamtfahrwerk stufenlos einstellbar (Höhe, Sturz, Spur). 

 

Bremsanlage 

Bremsanlage mit Waagebalken-Balance-Regulierung. 

 

Vorderachse:   

Einteilige Brembo Sechskolben-Aluminium-Festsättel; gelochte, innenbelüftete Stahlbremsscheiben; 380 mm Durchmesser; Pagid Rennbremsbeläge.

 

Hinterachse:  

Einteilige Brembo Vierkolben-Aluminium-Festsättel; gelochte, innenbelüftete Stahlbremsscheiben, 350 mm Durchmesser; Pagid Rennbremsbeläge.

 

Felgen/Bereifung 

Vorderachse:  

Dreiteilige BBS-Leichtmetallräder (9J x 18); ET 43 mit Zentralverschluss;  Michelin-Rennreifen (24/64-18).

 

Hinterachse:  

Dreiteilige BBS-Leichtmetallräder (11J x 18); ET 30 mit Zentralverschluss;  Michelin-Rennreifen (27/68-18).

 

Elektrik 

Motec Display mit integrierter Datenaufzeichnung; Batterie: 12 Volt, 50 Ah,  90 Ah Generator. 

 

Gewicht 

Rund 1.150 Kilogramm (mit Öl, Kühlmittel)

 

Hier geht's zur Bildergalerie!

Von: PORSCHE SCENE Newsroom/GO

Kommentare aus der Community

Sie sind nicht angemeldet. Nur angemeldete User können Kommentare schreiben und beantworten.

Zur kostenlosen Registrierung geht´s im Bereich Community.

Bereits registriert? Dann melden Sie sich über das Formular in der linken Spalte an und schreiben Sie hier Ihren Kommentar!

motorfacts.deAUDI SCENEflash OPEL SCENEVW SCENEEASYRIDERSYOUNGTIMER SCENEHARDWOK