Tech-Specs: Material-Vorteil

2008er Porsche 911 (997) GT3 RS; Foto: Carsten Krome

2008er Porsche 911 (997) GT3 RS; Foto: Carsten Krome

2008er Porsche 911 (997) GT3 RS; Foto: Carsten Krome

2008er Porsche 911 (997) GT3 RS; Foto: Carsten Krome

2008er Porsche 911 (997) GT3 RS; Foto: Carsten Krome

2008er Porsche 911 (997) GT3 RS; Foto: Carsten Krome

2008er Porsche 911 (997) GT3 RS; Foto: Carsten Krome

2008er Porsche 911 (997) GT3 RS; Foto: Carsten Krome

2008er Porsche 911 (997) GT3 RS; Foto: Carsten Krome

2008er Porsche 911 (997) GT3 RS; Foto: Carsten Krome

PORSCHE SCENE Insights: 2008er 911 (997) GT3 RS, im Porsche Sports Cup von Julian Dercks gefahren

(Halter- bzw. Herstellerangaben)

Typ: 2008er Porsche 911 (997) GT3 RS

Fahrgestellnummer: WPO ZZZ 99Z8S 791402

Karosserie: zweisitziges Coupé, selbsttragend, beidseitig feuerverzinkte Leichtbau-Ganzstahl-Konstruktion auf Basis Carrera 4, gegenüber 997 GT3 an der Hinterachse um 44 Millimeter verbreitert; Aluminium-Kofferraumhaube, zentraler Stromschalter, typenspezifische Bugschürze mit Frontspoiler-Lippe und Entlüfterrahmen; separate Klarglas-Zusatzleuchten mit Positionslichtern, Blinkern und Nebelscheinwerfern; Scheinwerfer-Reinigungsanlage, Spritzdüsen; Aluminium-Türen (pro Seite jeweils 7,2 Kilogramm Einsparung gegenüber Stahlblech-Türen), Doppelarm-Außenspiegel; Heckscheibe aus glasklarem Polykarbonat, typenspezifischer Karbon-Heckdeckel mit Zweikammern-Staudrucksammler (eine Kammer zur Belüftung des Motorraums, eine für die Ansaugluft) sowie Sicht-Karbon-Heckflügel mit schraubbaren Endplatten freistehend auf Stützen; Unterbodenverkleidung, Heckschürze mit zusätzlichen Abluftöffnungen und mittigem Austritt der doppelten Auspuffrohre, Werkslackierung in "Unischwarz"

Luftwiderstands-Beiwert (cW): 0,30

Motor: flüssigkeitsgekühlter Sechszylinder-Aluminium-Boxer Typ M97/76, vier Ventile pro Zylinder, jeweils zwei obenliegende Nockenwellen, variable Nockenwellenverstellung Typ VarioCam, hydraulischer Ventilspielausgleich, Titanpleuel, zylinderselektive Klopfregelung, variable Saugrohranlage mit zwei schaltbaren Resonanzklappen, Heißfilm-Luftmassenmessung; elektronisches Motormanagement Typ Motronic ME 7.8 für Zündung, Einspritzung und Nockenwellenverstellung; elektronische Zündung mit ruhender Zündverteilung (sechs Einzelzündspulen), sequenzielle Multipoint-Einspritzung, elektronisches Gaspedal, Trockensumpfschmierung mit separatem Öltank

Abgasanlage: Akrapovic-Titan-Auspuffanlage in Clubsport-Version mit zentralem Doppel-Endrohr, Titan-Endschalldämpfer, Titan-Verbindungsrohren sowie Serien-Abgaskrümmern (gemäß Reglement im Porsche Sports Cup), zwei Katalysatoren, zwei Lambda-Sonden mit Stereoregelung, On-Board-Diagnose-System zur Überwachung des Abgas-Reinigungssystems

Gewicht der Original-Abgasanlage: 40,25 kg

Einsparung durch Titan-Abgasanlage: 24 kg

Hubraum: 3.600 ccm

Bohrung: 100 mm

Hub: 76,4 mm

Verdichtung: 12,0 : 1

angegebene Motorleistung: 420 PS

Motorleistung Serie (Vergleichswert): 415 PS bei 7.600/min

maximales Drehmoment: 405 Nm bei 5.500/min

Höchstdrehzahl: 8.400/min

Kraftübertragung: Motor und Getriebe zu einer Antriebseinheit verschraubt, Antrieb über Doppelgelenkwellen auf die Hinterräder, eng abgestuftes Sechsgang-Schaltgetriebe mit Einmassenschwungrad und Getriebeölkühlung, 240 Millimeter Durchmesser der Kupplung, Sperrdifferenzial mit asymmetrischer Sperrwirkung (28 Prozent im Zug und 40 Prozent im Schub); abschaltbare Traction Control mit automatischem Bremsen-Differenzial (ABD); Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) und Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR)

Bremssystem: vorn rot lackierte Sechskolben-Aluminium-Monobloc-Sättel, hinten Vierkolben-Sättel; gelochte, innenbelüftete Stahl-Scheiben (350 Millimeter Durchmesser); Belagverschleiß-Überwachung, Bremskraftverstärker, Vierkanal-Bosch-Antiblockiersystem ABS 8.0

Radaufhängungen (Vorderachse): typenspezifisch optimierte Achse mit radführenden McPherson-Federbeinen und einzeln an Quer- und Längslenkern aufgehängten Rädern, geteilte Querlenker zur Verlängerung des Radstands; dreidimensional einstellbares KW-Clubsport-Gewinde-Fahrwerk in A-Workx-Abstimmung (Wieth Racing, Wessling/München); Kinematik-optimierter Radträger mit doppelter Klemmung, Stabilisator

Radaufhängungen (Hinterachse): Mehrlenker-Ausführung, einzeln an fünf Lenkern geführte Räder; dreidimensional einstellbares KW-Clubsport-Gewinde-Fahrwerk in A-Workx-Abstimmung (Wieth Racing, Wessling/München); Stabilisator, gegenüber 911 (997) Carrera um 30 Millimeter geringere Bodenfreiheit

Räder: O.Z. "Ultraleggera HLT" (8,5J x 19 ET53 vorn und 12J x 19 ET51 hinten, Maße entsprechen den Originalrädern)

Rädergewichte:

Vorderachse (O.Z. "Ultraleggera HLT"): 9,4 kg

Vorderachse (Serie, Vergleichswert): 11,0 kg

Hinterachse (O.Z. "Ultraleggera HLT"): 11,8 kg

Hinterachse (Serie, Vergleichswert): 13,9 KG

Reifen: typenspezifische Michelin-Sportreifen ”Pilot Sport Cup NO” (235/35 ZR19 vorn und 305/30 ZR19 hinten); Reifendruck-Kontrollsystem

Interieur: Original-Clubsportpaket, Leichtbau-Profilschalensitze aus Karbon-verstärktem Kunststoff (CfK) mit schwer entflammbaren Bezügen; "Chrono Plus"-Paket, in Wagenfarbe lackierter, zum Überrollkäfig erweiterter Überrollbügel; Alcantara-Dachhimmel, Sechspunktgurt auf der Fahrerseite; typenspezifisches Dreispeichen-Lenkrad mit Airbag, Alcantara-Kranz sowie gelbem Orientierungsring

Leergewicht (DIN): 1.351 kg

Tankinhalt: 89 Liter

Höchstgeschwindigkeit: 310 km/h

Beschleunigung (0-100 km/h): 4,2 sec.

Durchschnittsverbrauch (EU-Norm): 12,8 Liter Super Plus unverbleit

CO2-Emission (EU-Norm): 307 g/km

Weitere Fotos finden Sie in unserer Galerie!

Von: Carsten Krome

Kommentare aus der Community

Sie sind nicht angemeldet. Nur angemeldete User können Kommentare schreiben und beantworten.

Zur kostenlosen Registrierung geht´s im Bereich Community.

Bereits registriert? Dann melden Sie sich über das Formular in der linken Spalte an und schreiben Sie hier Ihren Kommentar!

motorfacts.deAUDI SCENEflash OPEL SCENEVW SCENEEASYRIDERSYOUNGTIMER SCENEHARDWOK