Transaxle Allstars: 1979er Porsche 924 turbo Coupé (Typ 931) – die Technik

1979er Porsche 924 turbo Coupé (Typ 931)

1979er Porsche 924 turbo Coupé (Typ 931)

1979er Porsche 924 turbo Coupé (Typ 931)

1979er Porsche 924 turbo Coupé (Typ 931)

1979er Porsche 924 turbo Coupé (Typ 931)

1979er Porsche 924 turbo Coupé (Typ 931)

1979er Porsche 924 turbo Coupé (Typ 931)

1979er Porsche 924 turbo Coupé (Typ 931)

1979er Porsche 924 turbo Coupé (Typ 931)

1979er Porsche 924 turbo Coupé (Typ 931)

Pilger-Fahrt: 30 Jahre 1979er Porsche 924 turbo Coupé (Typ 931)

Modelljahre (MJ): 1979/80

Karosserie: 2-türige, 2 + 2-sitzige, selbsttragende Coupé-Karosserie aus Stahlblech; Bodenblech beidseitig feuerverzinkt, Klappscheinwerfer, in die Karosserieform integrierte Stoßfänger, Frontschürze mit zusätzlichen, senkrechten Lüftungsschlitzen, vier Lufteinlässe (jeweils mit schwarzem Grill) im Frontteil, NACA-Öffnung rechts in der Motorhaube; große Heckklappe aus Glas mit schwarzem PU-Heckspoiler; herausnehmbares Dach auf besonderen Wunsch

Motor: wassergekühlter 4-Zylinder-Reihenmotor Typ M 31/01 mit Turbo-Aufladung; Einbauposition in der Fahrzeugfront

Hubraum: 1.984 ccm

Bohrung: 86,5 mm

Hub: 84,4 mm

Motorleistung: 170 PS bei 5.500/min

maximales Drehmoment: 245 Nm bei 3.500/min

Verdichtung: 7,5 : 1

Ventilsteuerung: ohc über Zahnriemen, 2 Ventile pro Zylinder

Gemischaufbereitung: Bosch-K-Jetronic-Einspritzung

Zündung: kontaktlose Transistorzündung (TSZ)

Schmiersystem: Druckumlaufschmierung

Ölmenge: 5,5 Liter

Kraftübertragung: Heckantrieb, Transaxle-Bauweise

Schaltgetriebe: 5-Gang, Getriebe-Typ G 31/01

Sonderwunsch: Sperrdifferenzial (40 %)

Radaufhängungen (vorn): einzeln an Querlenkern und Federbeinen (McPherson), je Rad eine Schraubenfeder koaxial mit Dämpferbein; Stabilisator; doppelt wirkende, hydraulische Stoßdämpfer

Radaufhängungen (hinten): einzeln an Schräglenkern, je Seite eine querliegende Drehstabfeder im Achsquerrohr, Querrohraufhängungen aus Leichtmetall; Stabilisator; doppelt wirkende, hydraulische Stoßdämpfer

Bremse: innenbelüftete Scheiben (282,5 x 20,5 mm vorn und 289 x 20 mm hinten); Schwimmrahmensättel

Räder (Standard): 6J x 15 rundum

Reifen (Standard): 185/70 VR15 rundum

Sonderwunsch: 6J x 16 mit 205/55 VR16 rundum

Leergewicht nach DIN: 1.180 kg

Tankvolumen: 66 Liter, davon 6 Reserve

Kraftstoffverbräuche nach DIN 70 303/1 (l/100 km):

bei 90 km/h konstant: 7,8 (98 ROZ Super verbleit)

bei 120 km/h konstant: 10,5 (98 ROZ Super verbleit)

EG-Abgas-Stadtzyklus: 15,3 (98 ROZ Super verbleit)

Beschleunigung (0 - 100 km/h): 7,8 sec.

Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h

Stückzahl (Modelljahre 1979/80): 7.136

Listenpreise:

01/1979: 39.480 D-Mark

08/1979: 39.980 D-Mark

04/1980: 41.480 D-Mark

Von: Michael Pilger, Carsten Krome | Fotos: Michael Pilger; Historisches Archiv PAG

Kommentare aus der Community

Sie sind nicht angemeldet. Nur angemeldete User können Kommentare schreiben und beantworten.

Zur kostenlosen Registrierung geht´s im Bereich Community.

Bereits registriert? Dann melden Sie sich über das Formular in der linken Spalte an und schreiben Sie hier Ihren Kommentar!

motorfacts.deAUDI SCENEflash OPEL SCENEVW SCENEEASYRIDERSYOUNGTIMER SCENEHARDWOK